Nucleon im "Sturzflug"
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Kommentare 19
-
-
ventus07 -
Danke für die Antwort.
Das wäre eine Erklärung. Und keine Angst, bei diesen Bedingungen flig ich nich mehr.
-
-
Sieht aus als ob in der Rechtskurve noch links gebremst wird (also beidseitig), das Motormoment aber weiter Rechts kurven will, rechts ein Ansatz zum Strömungsabriss erkennbar wird und die Bremse rechts geöffnet, links aber noch etwas gehalten wird. Dann dreht der Schirm nach links (=beschleunigt rechts wieder) und kommt so aus dem Strömungsabrissansatz frei...
Ich schätze die Trimmer waren zu. Da fehlt irgendwie die Fahrt für das Manöver bei der Bremsstellung.
Gruß Grasflieger-
ventus07 -
klar waren die Trimmer zu. Das war der 2. Flug mit einem Nucleon
. Einen Pilotenfehler kann ich mit Sicherheit ausschließen.
Zum Zeitpunkt des Starts ( 5 Min vorher ) hatte der Wind endlich mal so weit abgenommen, daß man rückwärts
Starten konnte. Also böhiger thermischer Wind so 20km/h unten und vielleicht 30 oben.
Da die Trimmer zu waren erfolgt die Steuerung wie beim Bergschirm. Auch in einer Rechtskurve liegt bei Bedarf etwas
Zug auf der Linken Bremse ( BEI BEDARF und zur Unterstüzung )
Was meinst du mit Manöver? Ich bin einefach eine Kurve geflogen, das muss schon drin sein. und mehr Fahrt gibts´s nicht
-
-
Hi, was war das für ein Motor (Getriebe oder Riemen; Drehmomentseite?)?
Gruß grasflieger-
ventus07 -
Ich habe einen Solo 122 AL 2F mit Riemengetriebe
-
-
neodym -
Ich weiss nicht, ob es im Bereich des möglichen wäre, das durch das Ablösungs-Wald-Leegedöns der Flügel an der linken Seite schon in den Sackflug gehen wollte, wärend die rechte Seite noch halbwegs Fahrt bei behalten hat?
Wie Higgy es schon andeutet, sieht der Bewegungsablauf eher so aus wie bei einem einseitigen, nicht ausgesteuerten, Klapper aus.-
ventus07 -
Wenn ich es mir noch mal überlege, ist das ein guter Ansatz.
Angenommen ich bin genau in das Grenzgebiet Aufwind rechts und Abwind links gekommen. Dann wäre es ja so,daß
die linke Seite richtig klappen müßte, hat sie aber nicht, sondern der Schirm hat dann nach links "unten" weggedreht und Fahrt aufgenommen.
Die rechte Seite war im Aufwind, die linke im Abwind, dann kann nur eine Linkskurve daraus folgen... ? oder so ähnlich.
-
-
fruitbat -
Wäre es ein 31er, dann ok. Aber beim 29er... Und so turbulent sieht es auf dem Video gar nicht aus... Gruselig!
-
ventus07 -
Ich glaube es war ein 29er, mit einem Abfluggewicht von 130kg bin ich also mitten im
Gewichtsbereich. Die Flächenbelastung war natürlich im Moment des Durchsackens zu geringsonst wäre der Flügel ja geflogen.
Es war Abends beim abklingen der Thermik mit stärkerem Wind und Ablösungen.
Zu den Rückmeldungen der Steuerleinen: Ja die gab es wohl, deswegen konnte ich auch
sofort reagieren. Angekündigt hat sich das allerdings nicht. Der Schrim wurde etwas
weicher und ist aus meiner Rechtskurve nach Links abgebogen. Man sieht an einer Stelle, daß
das linke Ohr mal deutlich zappelt.
Gruß Ventus -
fruitbat -
Welche Schirmgröße? Abflugmasse wie hoch? Ich tippe auf zu geringe Flächenbelastung.
-
neodym -
Ok, am Rand einer kräftigen Ablösung und zu geringe Flächenbelastung können solche Flugzustände schon mal begünstigen. Gab es keine "Rückmeldungen" an den Steuerleinen? Denn wenn er so heftig Fahrt aufnimmt muß schon deutlich was zu spüren gewesen sein..
-
ventus07 -
Gemütlich ?? eigendlich nicht. Aber vielleicht ist das eine "Teilerklärung" Ich habe damals den Nucleon probegeflogen und es kann sein, daß
ich ne Nr. zu groß hatte. Was ich noch vermute, ist: Ich bin in den Rand Ablösung gekommen.
Zum Bewegungsablauf: ich flog eine Rechtskurve, bis der Schim dann links herum flog. Ok, dachte ich, laß ich den Schirm mal machen, und
wieder Fahrt aufnehmen, sonst wird das nixDer Schirm braucht wieder Fahrt.
Leider war die Kamera ca 300m weg, ich kann versuchen, das noch mal nachzubearbeiten.
Gruß Ventus07 -
neodym -
Eventuell etwas zu gemütlich unterwegs? ;o) Ich würde auf angehenden Strömungsverlust am Flügel auf der Kurveninnenseite tippen. Leider sieht man im Video nicht besonders viele Details vom Bewegungsablauf.
Sebastian -
Hallo Ventus, Du bist gegen den Wind geflogen und hast dann mit Schub aber flach in Windrichtung reingedrecht und dann hatte der Schirm keine Fahrt mehr. ( Sackflug ) Erfreulicher Weise ist der Schirm dann mit einem Nicken wieder aus dem Sackflug gekommen. Gut das Du Gas rausgenommen hast, sonst wäre er unter Umständen nicht wieder angefahren. Das Verhalten ist, als wenn er beim Start hinten hängen bleibt. Bei solchen Bedingungen sollte man besser nicht fiegen. Und wenn, dann nicht in der geringen Höhe mit dem Wind fliegen und auch nicht in der Höhe FLACH drehen mit dem Anstellwinkel. Böhen von hinten sind gefährlich.
Dein Speed: 44kmh(TAS) - 30kmh(Böhe) = ?
Glück gehabt.
Ohne Anströmung können auch Reflexschirme nicht fliegen.